Die Kath. Landjugend-Mitglieder bereiten sich auf das Scheibenschlagen vor.
Brauchtum

Feste und Bräuche

Brauchtum

Haslach im Kinzigtal - ein kurzer Gang durch den Jahreslauf mit einigen Festen und Bräuchen...​

Container

Sternsinger

Haslach besitzt einen der ältesten Dreikönigsbräuche in Baden-Württemberg. Vom 1. bis 6. Januar ziehen jeden Tag die "Heiligen Dreikönige" in Begleitung von "Sterndriller" und Sängern durch die Stadt und tragen vor jedem Haus "Haslacher Weihnachtslieder" vor, einer lokalen Sammlung von Weihnachts-, Hirten- und Dreikönigsliedern. Zum Beginn der Tradition begrüßt der Bürgermeister die Sternsinger am 1. Januar auf dem Marktplatz vor dem Rathaus.

Storchentag

Am 22. Februar ist seit Jahrhunderten in Haslach der "Storchentag". Als möglicher Ursprung dieses Heischebrauches gilt die Erfüllung eines Gelübdes der Haslacher anlässlich einer Ungezieferplage im 17. Jahrhundert. Der Storchentagszug beginnt um 12 Uhr mittags in der Mühlenkapelle, wo zunächst gebetet wird, dann stürmen die Kinder unter dem ständigen Ruf "Heraus, heraus!" gabenheischend hinter dem Storchenvater her von Haus zu Haus. In den Straßen warten die Haslacher schon auf den Storchentagszug und halten Orangen, Süßigkeiten und Brezeln für die Kinder bereit.

Fasend (Fasnacht)

Haslach zählt zu den Hochburgen der alemannischen Fastnacht. Die Fastnachtszeit wird von der auf das Jahr 1860 zurückreichenden Narrenzunft organisiert. Zu den typischen Haslacher Fastnachtsfiguren gehört die Ranzengarde ("Fässlemänner" sagen viele Haslacher), die Haselnarros und Schellenhansel, Närrische Miliz und Narrenbolizei sowie die Einzelfiguren Riesenköpfiges Ehepaar, Gullerreiter, Storch und Elefant. Überlieferte Fastnachtsbräuche sind das "Schnurren" und das "Kleppern". Einer der Höhepunkte der Haslacher Fasent ist der traditionelle Umzug am Fastnachtssonntag mit zahlreichen Fußgruppen und der regen Beteiligung von Narrenzünften der Region.

Scheibenschlagen

Am vierten Fastensonntag – "Lätare" – findet in Haslachs Stadtteil Schnellingen, am "Scheibenbühl" das "Scheibenschlagen" statt, ein alter alemannischer Frühlingsbrauch. Mit einbrechender Dunkelheit lodert ein mächtiges Feuer am Scheibenbühl und die ledigen jungen Männer üben sich im "Schlagen" der glühenden Holzscheiben. Zum Abschluss des gespenstischen Treibens rollt schließlich ein mächtiges, mit Stroh umwickeltes Feuerrad ins Tal. Und die Besonderheit kulinarischer Art sind natürlich die "Schiibekichlli", die ebenso zum Brauchablauf gehören und droben am Scheibenbühl angeboten werden.

Palmsonntag

Zum Palmsonntag werden große und kleine Palmen, auch Palmstangen zur Kirche gebracht. Diese sind mit Buchs, Tuja und Stechpalme sowie mit buntem Papier ausgeschmückt und erhalten vor dem Einzug in die Kirche ihren Segen. Damit erinnert die Kirche an den Einzug von Jesus in Jerusalem, in welche er auf einem Esel reitend ein gezogen war. Die Menschen begrüßten ihn dabei mit Palmzweigen. Nach dem Gottesdienst finden die selbstgemachten Palmen an Haus und Hof ihre Aufstellung.

Fahrzeugsegnung

Im Juli, dem Namensfest des Hl. Christophorus nächstgelegenen Sonntag, ist beim Alten Kapuzinerkloster Fahrzeugsegnung. Diese Feier war vor über sechzig Jahren eingeführt worden und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Fahrzeughalter schmücken ihre Fahrzeuge mit Blumen und erwarten den kirchlichen Segen.

Kräuterweihe

Am 15. August, dem Fest "Mariä Himmelfahrt", wird in den Gottesdiensten der "Kräuterbuschel" gesegnet, ein Gebilde aus vielen Kräutern, Gartenzwiebeln und Getreideähren. Der "Kräuterbuschel" wird danach im Hause als Schutz gegen Krankheit und Gefahr aufbewahrt.

Biggeresel - Umgang

Zwischen dem 3. und 6. Dezember zieht allabendlich die "Nikolausgruppe mit dem Biggeresel" durch die Stadt und besucht zahlreiche Familien. St. Nikolaus und der Engel, Pelzmärtel und Ruprecht sowie der mächtige Biggeresel gehören zu dieser vorweihnachtlichen Gruppe.

Hirtensingen

Meist am Tag vor Sylvester ist in einem idyllischen Altstadtwinkel "Hirtensingen". Dabei werden vor der Kulisse eines aufgebauten Stalles Hirtenweisen und Gedichte vorgetragen. Zu Glühwein wird die "Duweschneck", ein weihnachtliches Haslacher Gebildbrot, gereicht.

Hirtensingen im Goldenen Winkel
Hirtensingen im Goldenen Winkel © Tourist Info Haslach
Hirtensänger im Stall
Hirtensänger im Stall © Tourist Info Haslach