Dieser Steig hat es in sich: Erleben Sie steile Anstiege zu Hochflächen mit grandioser Aussicht über Lauterbach, die Schweizer Alpen, einen Teil der Vorarlberger Berge und die Vogesen. Weiter über kleine Bachläufe und Sumpfwiesen, vorbei an Biotopen und am Hochmoor. Entdecken Sie versteckte Kleinode wie die „Bergkapelle“, das „Kapfhäusle“ oder die „Mooswaldmühle“ im romantischen Landschaftsschutzgebiet Sulzbachtal. Durch den Wald, vorbei an Grenzsteinen der ehemaligen Grenze zwischen Baden- und Württemberg und ein Stück den Fernweg Pforzheim-Waldshut entlang. Folgen Sie dem „Lauterbacher Wandersteig“ und Sie werden was erleben!
Das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ legt deutschlandweite Standards für Wanderwege fest. Ein vom Deutschen Wanderverband ausgezeichneter Wanderweg legt den Grundstein für ein eindrucksvolles Wandererlebnis.
Wegbeschreibung
Für die 35 km Wanderstrecke weisen wir Ihnen an 55 Wegweiserstandorten den Weg. Im Standortfeld (bei der Verschraubung) wird Ihnen die Raute angezeigt, der Sie bis zum nächsten Standort folgen müssen. Die Strecke ist in beide Richtungen markiert, so dass auch entgegen der Wegbeschreibung gewandert werden kann.
Wir starten beim Rathaus und folgen dem Schild zum Friedhof. Nächster Punkt ist die über der Aussegnungshalle. An der "Stemmerkapelle" vorbei steigen wir nach dem Schild Siebenlinden zur Bergkapelle hoch. Weiter über Reuterhof, Storzenhof seigen wir bei Reute 2 rechts hoch zum Schild Purpenmoos. Es folgen die Wegweiser Auf der Ecke, Hintere Ecke, Zollernblick. Danach führt unser Weg über Vogtandres, Güntersberg, Beim Wiesbauernhof, Wiesbauernhof gehen wir links ab, am Lauterbach entlang, zum Fohrenbühl. Mit roter Mittelwegraute steigen wir zum Gedächtnihaus auf. Danach geht es über Kohlplatz, Mooswald zum Kapfhäusle, Grusenlochsteg, Grusenloch bis zur Heuwies. Mit gelber Raute geht es weiter zum Rotwasserwald. Ab hier wandern wir mit blauer Raute auf dem Kinzig-Neckar-Weg über die Standorte Kienbronn Weiher, Kienbronn Bruckdobel, Wurstwald zu Hölzlehof 1 und 2. Nun mit gelber Raute gehen wir übers Hartskäpfle zur Moosmannshöhle. Mit blauer Raute führt unser Weg zum Wolfsbühl, Schlosshof zur Hohen Schramberg und zum Burgweg. Von hier wieder mit gelber Raute am Elefantenkopf vorbei zum Standort Überm Aussichtshäusle, Geißhalde, Sammelweiher. Auf schmalem Pfad geht es durch das Felsenmeer, Elisabethenfelsen, Unterm Schlosshof. Beim Standort "Am Schlosshof" gehen wir links und erreichen den Sonnenstein und den Kammermartinsdobel. Nach einem letztem Aufstieg übers Koppenwegle zum Imbrand Koppenwegle und danach vorbei am Pavillon, erreichen wir den Kreuzfelsen und über die Albert Gold-Straße das Rathaus.