Trachtenträgerin am Ufer der Kinzig
das Kinzigtal als 
Pilotregion

Für den Klimaschutz

Deutscher Klimafonds 
Tourismus startet Emissionserfassung

Das Kinzigtal gehört zu den fünf ausgewählten Pilotregionen, in denen der Deutsche Klimafonds Tourismus (DKT) eine umfassende Erfassung von Treibhausgasemissionen im Tourismussektor startet. Neben der Insel Borkum, Bremerhaven, dem Herzogtum Lauenburg und der Nordeifel wird im Kinzigtal erstmals der touristische Klimafußabdruck systematisch untersucht. Ziel dieser bundesweiten Initiative ist es, den Weg für klimafreundliche Maßnahmen im deutschen Tourismus zu ebnen und konkrete Ansätze für den Klimaschutz zu entwickeln.

Teilnahme am Projekt

Online Info-Veranstaltung am 24.10.2024

Wir freuen uns, Ihnen das Pilotprojekt des Deutschen Klimafonds Tourismus zur kostenlosen Emissionsberechnung vorstellen zu dürfen! Am 24.10.2024 fand eine informative Online-Veranstaltung statt, bei der das Projekt im Detail präsentiert wurde. Nun möchten wir auch diejenigen einladen, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten.

 

Worum geht es?

Das Projekt bietet allen teilnehmenden Betrieben die Möglichkeit, die Emissionen ihres Unternehmens kostenfrei zu erfassen. Dies hilft nicht nur, die Umweltbelastung zu reduzieren, sondern gibt Ihnen auch wertvolle Daten, um Ihren Betrieb nachhaltiger aufzustellen und sich auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten.

 

Wie können Sie teilnehmen?

Falls Sie noch nicht dabei sind, melden Sie sich einfach über das untenstehende Kontaktformular an.

Bereits angemeldet? Alle Anmeldungen, die wir schon erhalten haben, werden selbstverständlich berücksichtigt. Ihre Kontaktdaten leiten wir an das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) weiter, das Ihnen einen personalisierten Link zur Eingabe Ihrer Daten zusendet.

 

So geht es weiter:

  • Start der Umfrage: Anfang November
  • Dateneingabe: Bis voraussichtlich Ende Januar
  • Flexibel bleiben: Sie können die Eingabe jederzeit zwischenspeichern und später fortsetzen.

 

Fragen? Wir sind für Sie da!

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Wenden Sie sich gerne an uns von Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.V. oder direkt an die Kolleginnen und Kollegen des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und des Deutschen Klimafonds Tourismus (DKT).
 

  • Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) für Fragen zur Datenerfassung

thg-tourismus@pik-potsdam.de

  • Deutscher Klimafonds Tourismus (DKT) für allgemeine Fragen zum Projekt und den Fördermöglichkeiten

office@klimafonds-tourismus.de

 

Hier finden Sie die Präsentation der Infoveranstaltung, die alle wichtigen Informationen zusammenfasst. Wer die Veranstaltung verpasst hat, kann sich so umfassend über das Projekt informieren.

 

Container

hier Anmelden

Kontaktformular:

Label
Label
Label
Label
  • *Pflichtfelder

NEWS

September 2024 - Pressemitteilung

Isabella Schmider, Geschäftsführerin des Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.V., betont die Bedeutung der Teilnahme: „Das Kinzigtal bietet mit seiner typischen Schwarzwaldlandschaft, seinen historischen Fachwerkstädten und den kulturellen Bräuchen wie der Tracht und der Schwarzwälder Küche ein einzigartiges touristisches Profil. Die Erfassung der Emissionen gibt uns erstmals die Chance, ein klares Bild vom Klimafußabdruck unserer touristischen Angebote zu bekommen.“ Besonders hervorzuheben ist, dass das Kinzigtal die einzige Pilotregion in Baden-Württemberg und sogar im Süden Deutschlands ist. Zu den lokalen Projektpartnern gehören die Städte und Gemeinden Schiltach, Wolfach, Gutach und Hornberg.

Die Teilnahme an der Datenerhebung ist für die touristischen Betriebe der Pilotregionen kostenfrei. Die gesammelten Energieverbrauchsdaten der Betriebe dienen als Grundlage, um die Emissionsquellen in den unterschiedlichen touristischen Sektoren zu analysieren. 

Nach Abschluss der Datenerhebung wird der Deutsche Klimafonds Tourismus eine detaillierte Übersicht über die entstandenen Emissionen in den verschiedenen Bereichen des Tourismus präsentieren. Ziel ist es, den Betrieben in den Pilotregionen langfristig organisatorische und finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu bieten. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zudem auf weitere Destinationen übertragen werden und somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz im gesamten deutschen Tourismus leisten.

Weitere Infos

Über den DKT

Ziel des Deutschen Klimafonds Tourismus (DKT) ist es, die deutsche Tourismusbranche fachlich und finanziell darin zu unterstützen, die vereinbarten nationalen Klimaschutzziele zu erreichen. Hauptziel sind dabei langfristig wirksame Maßnahmen, um die Treibhausgase zu reduzieren. In Zusammenarbeit mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung wird in Pionierarbeit ein branchenspezifisches Treibhausgasinventar für die Tourismuswirtschaft entwickelt, um die Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen entlang der gesamten touristischen Wertschöpfungskette zu überprüfen. Mit dem DKT soll es erstmalig ein Modell geben, das Klimaschutzmaßnahmen aus der Branche für die Branche finanziert.

Ansprechpartner


Isabella Schmider, Geschäftsführerin
isabella.schmider@schwarzwald-kinzigtal.info, Tel: +49 (0) 7834 2380090

Pauline Scherrmann
pauline.scherrmann@schwarzwald-kinzigtal.info, Tel: +49 (0) 7834 2380090