Der Große Hansjakobweg
Mittel
6 Etappen - Details zu den einzelnen Etappen entnehmen Sie den Routenbeschreiben in diesem Portal
1. Etappe von Haslach nach Wolfach, Länge 17,1 km, Höhenmeter 720 aufwärts und 677 abwärts, Dauer 6.30 h
2. Etappe von Wolfach nach Oberharmersbach, Länge 18,9 km, Höhenmeter 902 aufwärts und 861 abwärts, Dauer 7.30 h
3. Etappe von Oberharmersbach nach Zell a.H., Länge 12,7 km, Höhenmeter 479 aufwärts und 559 abwärts, Dauer 4.30 h
4. Etappe von Zell a.H. nach Steinach, Länge 14,1 km, Höhenmeter 572 aufwärts, 588 abwärts, Dauer 5 h
5. Etappe von Steinach zum Biereck, Länge 15,9 km, Höhenmeter 742 aufwärts, 359 abwärts, Dauer 6 h
6. Etappe vom Biereck nach Haslach, Länge 11,9 km, Höhenmeter 167 aufwärts, 537 abwärts, Dauer 4 h
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Der Weg misst 90 km und 3.582 Höhenmeter. Der Schwierigkeitsgrad ist im mittleren Bereich angesiedelt. Er führt durch schattenreiche Wälder und über aussichtsreiche Höhen mit malerischen Ausblicken. Auf den Erzählspuren Heinrich Hansjakobs führt der "Große Hansjakobweg" durch eine der schönsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands. Erleben Sie, wie einst Heinrich Hansjakob selbst, Land und Leute auf dem Rundwanderweg. Wer den weißen Rauten mit dem schwarzen Hut in der Mitte folgt, orientiert sich an den richtigen Wegezeichen und wandelt auf den Spuren des badischen Pfarrers, Schriftstellers und Politikers Heinrich Hansjakob, der von 1837 - 1916 lebte. Der große Hansjakobweg besucht einige Schauplätze seiner Geschichte und ist die gesamte Strecke entlang mit Erklärungstafeln versehen. Sehenswürdigkeiten: Brandenkopf, Hansjakobmuseum Haslach, Dorfkirche Hausach, Flößermuseum Wolfach.
Seit 2017: Achtung bitte: Streckenänderung gegenüber vorliegender Flyer bzw. Wanderkarten. Nach Überquerung der Bundesstraße ( Ampelanlage) in Gutach Turm führt der Weg nun direkt auf's Schänzle, einen wunderschönen Aussichtspunkt und von dort wieder auf die alte Wegeführung.
Die ursprüngliche Wegeführung durch das Anwesen an der Bundesstraße ist deshalb gesperrt.
Werner Hillmann, Schwarzwaldverein, Bezirkswegewart. 07831-1242
Autorentipp
Wegbeschreibung
Tourist Info Haslach, Haslach Klosterbach, Sandhaasdenkmal, Rotkreuz, Bannstein, Steinmatt, Über Ried, Pfarrberg/Stulzle, Hausach Dorf, Aufgang Schlossberg, Kirche St. Mauritius Hausach, Parkplatz Tannenwald, Hirschgasse, Gasthaus Hirsch Gutach, Am Schänzle, Baumensteinweg, Einet, Vor Kirnbach, Schmittehof, Siechewald, Wolfach Post, Wolfach Stadtmitte, Wolfbrücke, Hofeckle, Dollenbacherhütte, Weisses Kreuz, Bildstock, Osterbachsattel, Hohenlochenhütte, Bergbauernhöhe, Ebenacker, Ebenackersattel, Schmieders Höhe, Hirzwasen, Bettelfrau, Am Steigleskopf, Oberer Brandenkopfweg, Farnlehnkopf, Spitzbrunnen, Schwarzenbachsattel, Durben, Häldele, ehem. Ziegelhütte, Rathaus Oberharmersbach, Kirche Oberharmersbach, Lokschuppen, Limrain, Schafloch, Hermersberg, Hermersberghütte, Holzbrunnen, Täschenwasen, Hermes, Fautzenwald, Haldeneck, Mühlstein, Uf de Weid, Wolfsdobel, Heugraben, Heugrabeneck, Landersberg, Steinenbach, Rebberg, Röllengarten, Schule, Kirchstraße, Storchenturm Zell a.H.,Bahnhof Zell a.H., Wiesenwald, Buchenwald, Kohlplatz, Niller Eck, Hohberg, Überm Eckerhof, Fischerbacher Höhe, Aus der Höh, Vogelsberg, Barberast, Dierlisberg, Ölwald, Weberskreuz, Fenschenberg, Unterer Fenschenberg, Kinzigsteg, Adlerplatz Steinach, Felsenkeller, Langmatt, Artenberg, Sommeracker, Fehrenbacher Kreuz, Ob dem Tschäghof, Buchwald, Am Hessenberg, Hessenberg, Bei den Höhenhäusern, Ob dem Lebersteinhof, Ob dem Pflughof, Lachen, Am Schießacker, Ob dem Biereck, Biereck, Flachenberg, Pfuhlsbühl, Fleischdielte, Gährenberg, Unterm Kapf, Kirche Hofstetten, Rathaus Hofstetten, Bächlewald, Brühl, Am Schänzle, Klosterbach, Tourist-Info Haslach